

Die Brüder Grimm verwenden in allen Erzählungen die gleichen Archetypen, es
ist eindeutig ihre Schreibweise. Häufig verwendet sind die bösen Stiefmütter, die
bösen Hexen und immer ein Held oder eine Heldin, die am Ende gewinnen und den
Tag retten. In dieser Geschichte war es aber eine weise Frau, die nicht zum
Abendessen eingeladen war, der Bösewicht. Es ist ein bisschen seltsam, dass ihr
Schicksal entschieden wurde weil, der König nicht genug Teller hatte.
Glücklicherweise kann eine andere kluge Frau den Fluch erleichtern, um sie vor
dem Tod zu retten.
Trotz der Tatsache, dass Dornröschen nicht sterben
sollte, wurde der König so verängstigt, dass er dem Königreich befahl, alle
Spindeln zu verbrennen. Als die Prinzessin 15 Jahre alt wurde, wurde sie jedoch
allein gelassen und begann, das Schloss zu erkundigen.
Der einzige Tag, an dem sie nicht allein bleiben sollte, ist offensichtlich der
Tag, an dem sich alle entscheiden, sie zu verlassen. Als sie durch das Schloss
spazierte, traf sie auf eine alte Frau, die mit einer Spindel arbeitete, was
den Mythos der Schicksalsspinnerin stark erwähnt. Neugierig und naive das
Dornröschen will es selbst ausprobieren, und so wurde der Fluch wahr, als sie
ihren Finger stach und in ein 100 Jahreigen Schlaf fiel. Niemand fragt sich,
woher die Spindel stammt oder wie die alte Frau sie ins Königreich gebracht
hat. Wie üblich im Märchen in wird es einfach akzeptiert. Alles blieb stehen
und auch die Fliegen waren rechtzeitig eingefroren. Das Schloss wurde von
Unkraut umgeben und die Geschichte der schlafenden Prinzessin begann sich zu verbreiten
bis der
Prinz kam, der sie mit dem Liebeskuss weckte. Dieser Held ist ein wichtiger
Bestandteil des klassischen Marchen-Archetyps, es gibt immer eine Art Held der
oft durch Magi gegen das böse geweint. Das wäre das Wunder im Märchen, nach 100
Jahren wird sie geweckt und das Königreich zusammen mit ihr. Niemand ist von
diesem Wunder überrascht, anders als in Sagen und Sagen, wo es keine Magie
gibt. „In Sage und Legende fasziniert, erschüttert, erschreckt, oder beseligt
das wunder, im Marchen ist es selbstverständlich geworden“ (Lüthi 37).
Als letzte Anmerkung ist es erwähnenswert, dass Dornröschen eine der
passivsten Heldinnen dieser Geschichten sind. Alles wird für sie entschieden,
bevor sie überhaupt sprechen konnte. Für den größten Teil der Geschichte
schläft sie dann nur noch, wenn jemand anders kommt und sie weckt. In der Grimm
Version geht es zehnmal glücklicher aus als in der italienischen Version, in
der sie von ihrem bereits verheirateten "Retter" vergewaltigt wird.
Lüthi Max, and Röhrich Lutz.
Es War Einmal--: Vom Wesen Des Volksmärchens. Vandenhoeck & Ruprecht, 1998.

No comments:
Post a Comment